Schalldämmung von Türen und Fenstern
Ein Haus ist in erster Linie ein Ort der Ruhe. Nach einem harten Arbeitstag ist das Bedürfnis nach Ruhe und Frieden mehr als berechtigt. Eine laute Umgebung, belebte Straßen und bellende Hunde der Nachbarn können dieses Bedürfnis stören. Lärm ist eine Ursache für ständige Gereiztheit, schlechte Laune und Schlafprobleme. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es ratsam, bereits beim Einbau der Fenster und Türen daran zu denken.
<< Understanding Windows -uw / ug / rw values |
Lesezeit: 2 Minuten
Schalldämmung von Türen und Fenstern
Die Schallintensität wird in Dezibel gemessen. Um zu verstehen, wie groß der Unterschied zwischen verschiedenen Geräuschen ist, sollte man wissen, dass Dezibel eine logarithmische Einheit ist. Eine Erhöhung um 10 Dezibel ist zehnmal lauter als der ursprüngliche Wert, 20 Dezibel sind hundertmal lauter und 30 Dezibel sind tausendmal lauter. Daher hat eine Verringerung des Schallpegels um nur 1-2 Dezibel eine enorme Wirkung.
So berechnen Sie die Schalldämmung
Geräusche von nur 35 Dezibel wirken sich negativ auf unsere Ruhe aus. Die Schalldämmmaße werden in denselben Einheiten gemessen, aber je höher ihr Wert ist, desto weniger Schall dringt ins Innere ein. Man unterscheidet zwischen dem spezifischen Schalldämmungsindex (Rw) und den adaptiven Indizes (C und Ctr), die je nach Art des Schalls verwendet werden. Was hat es damit auf sich?
Wenn wir die Dämmung für nieder- oder mittelfrequente Geräusche (R1) berechnen, ziehen wir den Wert C, d. h. 1-3 dB, von Rw ab. Handelt es sich um einen hochfrequenten Lärm, machen wir das Gleiche mit Ctr, das 4-8 dB beträgt, und erhalten R2. Um zu berechnen, wie stark der Schall von außen gedämpft wird, muss man nur die Subtraktion durchführen. Ein vorbeifahrender Zug mit einem Schalldruckpegel von 80 dB minus einem Fenster mit einem R2 von 50 dB ergibt 30 dB im Raum.
Bei 4 mm dicken Standardfenstern beträgt die Schalldämmung etwa 32 dB. Es ist einfach, den Schallpegel zu bestimmen, wenn man die Dämmung des Fensters kennt. Er lässt sich jedoch nicht mathematisch berechnen. Schall ist eine so komplizierte Angelegenheit, dass Messungen erst nach der Montage und dem Einbau des Fensters vorgenommen werden, während die Tests unter Laborbedingungen durchgeführt werden müssen. Erst wenn die Ergebnisse vorliegen, können die Hersteller vorhersagen, welche Schalldämmung ein auf eine bestimmte Weise hergestelltes Fenster haben wird.
Schalldämmung von Türen und Fenstern
Die Technologie der Tischlereiherstellung entwickelt sich ständig weiter, so dass es möglich ist, Komponenten zusammenzustellen, die gleichzeitig durch ein hervorragendes Aussehen bestechen und ihre technischen Funktionen gut erfüllen. Die Schalldämmung ist ein Merkmal, das andere Eigenschaften nicht beeinträchtigen muss. Bei Fenstern ist der erste Gedanke meist, sehr dickes Glas zu verwenden. Es könnte auch der Eindruck entstehen, dass die Schalldämmung umso besser ist, je mehr Glasscheiben ein Fenster hat. Ist dies wirklich der Fall?
Wenn die Scheiben gleich dick sind, ändert sich nichts. Dies lässt sich physikalisch erklären: Wie wir wissen, ist Schall eine Welle. Die 4 mm dicke Glasscheibe, die er durchläuft, „schneidet“ kurz gesagt eine bestimmte Wellenlänge. Wenn die nächste Scheibe die gleiche Dicke hat, wird sie nicht ein zweites Mal den gleichen Wert beibehalten. Um die Schalldämmung zu erhöhen, werden daher Glasscheiben mit unterschiedlichen Parametern verwendet, z. B. 4 und 6 mm oder bei doppelt verglasten Fenstern: 4, 6, 8 mm.
Die Kammern, d. h. die Zwischenräume zwischen den Scheiben, sind mit Gas gefüllt, das eine noch bessere Schalldämmung gewährleistet. Normalerweise handelt es sich um Argon, aber noch bessere Werte werden mit Krypton erreicht.
Bei Fenstern wird der größte Teil der Fläche von Glasscheiben eingenommen, bei Türen nicht unbedingt. Aufgrund der unterschiedlichen Konstruktionen wird die Schalldämmung natürlich auf eine ganz andere Weise erreicht. Bei einer Akustiktür ist der Innenraum der wichtigste Teil. Sie sind mit mehreren Schichten aus Platten, Blechen oder anderen Materialien gefüllt. Auch die Dichtungen und die Dichtheit des Flügels gegenüber dem Rahmen spielen eine wichtige Rolle – schon eine kleine undichte Stelle kann die Wirksamkeit der gesamten Konstruktion erheblich beeinträchtigen.
Der Schlüssel zum Erfolg? Guter Einbau
Auch das beste Fenster kann seine Funktion nicht erfüllen, wenn es falsch eingebaut wird. Nicht anders verhält es sich bei Fenstern, die den Schall dämmen sollen. Hier kommt es vor allem auf ihre Dichtheit an. Wenn sie Wärme durchlassen, lassen sie auch Lärm durch. Deshalb lohnt es sich, den Einbau von Fachleuten durchführen zu lassen.